Merkblatt zur Datenverarbeitung

Wir wollen Sie mit diesen Hinweisen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch BREITMOSER • SCHLICHTER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB​ nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die Ihnen nach dem neuen Datenschutzrecht zustehenden Rechte informieren.

  1. Verantwortliche für die Datenverarbeitung

BREITMOSER • SCHLICHTER
Rechtsanwälte Partnerschaft mbB​
Finkenstraße 5
80333 München

Telefon: +49(0) 89 – 41 35 38 – 0
Telefax: +49(0) 89 – 41 35 38 – 29
E-Mail: info@breitmoserschlichter.de

Zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten sind wir gesetzlich nicht verpflichtet.

  1. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Daten-Grundschutzverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sämtliche weiter relevanten maßgeblichen Rechtsvorschriften, insbesondere für Rechtsanwälte.

Falls Sie uns mandatiert haben, erheben, speichern und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Rechtssache bearbeiten zu können.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 (1) b) DSGVO

Falls Sie Ansprüche gegen einen unserer Mandanten geltend machen, erheben, speichern und verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten um Ihren Anspruch prüfen und ggf. mit unserem Mandanten erfüllen bzw. regulieren zu können. Wir gehen dabei von Ihrer – konkludenten – Einwilligung in diese Art der Datenverarbeitung aus.

Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung personenbezogener Daten sind Art. 6 (1) a), c) und f) DSGVO.

Ferner verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke der Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen, z.B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten sowie unserer Rechtsberatungspflicht.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 (1) c) DSGVO i.V.m. den jeweiligen gesetzlichen Regelungen.

  1. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Externe Dienstleister

Wir bedienen uns externer Dienstleister. Dies sind z.B. Steuerberater im Rahmen unserer Buchhaltung oder im Rahmen der rechtlichen Überprüfung von Ansprüchen insbesondere Sachverständige, die die von uns für Sie durchzusetzenden oder die von Ihnen geltend gemachten Ansprüche aufgrund ihrer besonderen Sachkunde überprüfen.

Versicherer

Wir bearbeiten die an uns herangetragenen Ansprüche in Zusammenarbeit mit unserem Mandanten und ggf. mit den für unseren Mandanten zuständigen Versicherern. Hierbei ist es erforderlich, Ihre Daten an diese zu übermitteln, damit sich diese ein eigenes Bild über den Anspruch machen können.

Wir übermitteln Ihre Daten nur, soweit es zur rechtlichen Bearbeitung unserer Mandate erforderlich ist bzw. im zur Wahrung unserer bzw. der Interessen unseres Mandanten erforderlichen Umfang.

  1. Dauer der Datenspeicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In Einzelfällen bewahren wir personenbezogene Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von 3 bis zu 30 Jahren).

Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich u.a. auch aus der Bundesrechtsanwalts-ordnung, dem Handelsgesetzbuch, und der Abgabenordnung. Die Speicherfristen betragen danach bis zu 10 Jahre.

  1. Betroffenenrechte

Sie können unter den oben genannten Kontaktdaten Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Sie haben das Recht, eine von Ihnen erklärte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies kann für Sie aber Nachteile bei der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens haben. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

  1. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogener Daten zu widersprechen. Soweit die Verarbeitung der Geltend-machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts-ansprüchen dient, bleibt diese jedoch gesetzlich zulässig.

  1. Beschwerderecht

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenaufsichtsbehörde zu wenden.

  1. Datenübermittlung in Drittland

Eine Datenübermittlung in ein Drittland erfolgt durch uns nicht.

  1. Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Hinweise und Informationen anlassbezogen zu überarbeiten und zu aktualisieren.